Beiträge

Cannondale SI Hollowgram SL

Wohl keine andere Kurbel aus Aluminium wird in der Leichtbau-Szene so fasziniert betrachtet wie die SI Hollowgramm SL Kurbel von Cannondale. Doch es ist nicht das Gewicht allein, das sie beliebt macht. Zu den 495g der der Kurbelgarnitur kommen noch ca. 103g für die Achse in MTB-Breite und ca. 62g für das BB30-Lager hinzu. Das macht also 660g, also 110g leichter als eine 970er XTR-Kurbel. Der hohe Preis sorgt allein schon für eine gewisse Exklusivität. Der wichtigste Punkt für die geringe Verbreitung liegt aber in der Inkompatibilität des Achsstandards mit der Masse der verfügbaren Rahmen.

Das von Cannondale entwickelte BB30 Innenlager besteht aus einer 30mm dicken Aluminiumachse und Lagern die in eine 68 bzw. 73mm breites Innenlagergehäuse eingepresst werden. Dieser Standard wurde nur in den Topmodellen der Marke Cannondale verbaut und somit war die Zahl der kompatiblen Rahmen äußerst beschränkt. Das weckte in vielen den Basteltrieb. Wer eine SI Kurbel in einen Rahmen mit BSA-Gewinde bastelte, hatte einiges an Arbeit investiert und konnte sich über eine exklusive Kombination freuen. Da der BB30-Standard aber inzwischen auch bei anderen Rahmenherstellern auf dem Vormarsch ist, wird dies Problem bald der Vergangenheit angehören.

4046 1

Doch neben geringem Gewicht und Exklusivität kann die SI Kurbel natürlich auch auf der technischen Seite punkten. Die hohle Konstruktion der Kurbelarme und die dicke Achse machen sie außerdem zu einer äußert steifen Kurbeleinheit. Durch den wechselbaren Spider können alle möglichen Kettenblattkombinationen gefahren werden. Ob am MTB 3-fach mit Vierarm und 104mm Lochkreis, 2-fach mit 94mm Fünfarm oder mit dem neuen 2-fach Spider für SRAM XX Kettenblätter. Dazu kommen Spider für den Rennradbetrieb und als Besonderheit auch eine SRM-Variante. Vielen Leuten halten Aluminium als Werkstoff für eine MTB-Kurbel auch für besser geeignet als Carbon. Das ist aber sicherlich Ansichtssache. Vor allem aber glänzt die SI Kurbel mit einer äußerst schlichten und hochwertigen Optik. Für mich die schönste Alu-Kurbel auf dem Markt.
Viel Spaß mit dieser Super-Kurbel 😉

Hier findet Ihr von uns komplett vorkonfektionierte Custom-Kurbeln:

2-fach -> http://r2-bike.com/navi.php?k=465&hf=204&Sortierung=6&af=0
3-fach -> http://r2-bike.com/navi.php?k=466&hf=204&Sortierung=6&af=0

Andy

Immer wieder freitags gibts die schönsten Überraschungen… So auch letzten Freitag: die Sram-XX-Gruppe, auf dir wir seit gefühlten 1,5 Jahren warten, stand vor der Tür…

der erste Eindruck: WOW!! Das ist wirklich etwas anderes, die einzelnen Teile „in echt“ in der Hand zu halten und nicht irgendwo auf der Eurobike an der Wand angenagelt oder in diversen Hochglanzmagazinen.
Die Kurbel war leider noch nicht dabei da diese von SRAM zurückgerufen wurde. (gibt wohl bei einigen Rahmen aufgrund des Q-Faktors Probleme mit der Kettenstrebe…)

Erstes Fazit:

Viele kleine Neuerungen gegeüber der X.0 Gruppe – die Basis ist aber geblieben.
Ein wirklicher Entwicklungssprung ist bei der Kassette zu sehen, die sehr schön gearbeitet ist, allerdings mit 319,- UVP für ein Verschleißteil einen mehr als stattlichen Preis hat!
Gewichtstuningpotenzial ist sicher auch noch an einigen Ecken gegeben z.B. durch Einsparung des 2. Hebels am linken Shifter. Dieser muß ja die Kette nur noch zwischen grioßem und kleinen Kettenblatt hin- und herbewegen.

Zum Anschauen hier einige Bilder „in echt“…

[nggallery id=8]

Von der diesjährigen Transalp – dem härtesten Mountainbike-Etappenrennen der Welt – wollen wir jeden Tag von den Erfahrungen und Eindrücken von Alex berichten. Leider ging das heute am ersten Tag gleich mal so richtig in die Hose… Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Events musste eine Etappe wegen schlechtem Wetter abgesagt werden – am Karwendelhaus gabs sogar Neuschnee bei 0 Grad!!

Also hab´ ich erstmal ein paar „Frustkäufe“ erledigt: SRAM-XX-Gruppen, ein paar DT Swiss XRC 100 Race Gabeln (MTB-Gabel mit 1250g) und eine Hand voll tune „Cannonballs“ (tune´s neue Leftynabe mit 89 Gramm!!)

So – jetzt gehts mit wieder gut. Hilft wirklich! Einfach selbst ausprobieren 😉

Vielleicht klappts morgen besser.

Ciao Robert

Nachdem letze Woche die ersten Testbikes mit der neuen Sram XX Gruppe an verschiedenste Magazine und Onlineseiten geschickt wurden (wir haben leider keines bekommen…), wurde die XX Gruppe natürlich ausgiebig vorgestellt und bejubelt. Trotz ausreichend Informationen wollen wir natürlich auch noch unseren Senf dazugeben…

xx1xx2

Zuerst einmal die positiven Aspekte der XX: ganz klar die 2-Fach Kurbel in Kombination mit einer 11-36Z Kassette! Diese Kombination sollte alle Schaltbereiche und Übersetzungen abdecken.
Großer Nachteil einer 11-36Z Kassette ist logischerweise die Abstufung. Bei solch großen Zahnsprüngen wird es manchmal schwer sein, den richtigen Tritt zu finden. Das nächste ist, dass die XX-Gruppe auf 10 Ritzeln am Hinterrad läuft. Der ohnehin schon extrem hohe Verschleiß der 9-fach Ketten wird sich wohl auch an der 10-fach Version nicht unbedingt verbessern – gerade beim MTB. Hoffentlich werden auch die geringeren Toleranzen und Feinheiten bei Schlamm und Dreck keinen Ärger machen, nachdem schon das Vorgängermodel X.0 bei Schlammrennen die meisten Ausfälle zu verbuchen hatte.

xx3xx5
Das nächste Übel ist die neue SID Worldcup, welche mit einem hydraulischen Lockout versehen ist. Das ganze ist natürlich maximal montage-unfreundlich: eigenständiges Kürzen oder Verlängern der Leitung sind nun ausgeschlossen und Sachen wie NOKON sind nun auch nicht mehr möglich. Schön anzusehen ist jedoch die Karbonbrücke der neuen SID WC, welche ihr sicher auch mehr Steifigkeit verleiht. Optisch sehr schön gemacht ist der neue Matchmaker. Er bringt noch mehr Ordnung an den Lenker und ist wesentlich filigraner als sein Vorgänger gearbeitet. Die neuen Trigger haben im Unterschied zum alten nur Carbon Hebel bekommen. Zu hoffen ist noch, dass für alle Grip-Shift Fans noch ein XX Drehgriff nachgebracht wird, was eigentlich völlig unverständlich ist, da dies der meist verbaute Schalthebel im Rennzirkus ist.

xx4xx6

Die neue Disc ist nichts anderes als eine Elixir Carbon mit Magnesium Bremssattel, was bedeutet, dass die Juicy Baureihe gestorben ist.
Außer der neuen Optik hat sich auch nicht viel geändert. Wir sind gespannt auf den ersten Fahreindruck der XX Gruppe. Ich hoffe, dass SRAM den geplanten Liefertermin Ende Juli hält und wir die XX spätestens zur Eurobike auch an den Pronghorn Rädern präsentieren können.

Euer Alex