Beiträge

Chris King – jetzt auch semi-integriert!! (InSet)

Steuersätze der Firma Chris King gelten seit Ewigkeiten als Inbegriff für Haltbarkeit. Doch seit einiger Zeit verliert Chris King immer mehr Kunden.
Was keines Wegs an nachlassender Qualität, sondern an der Verbreitung eines neuen Standards liegt: dem semi-integrierten Steuersatz. Chris King galt als Verfechter des klassischen Steuersatzes und steht dem neuen Standard eher kritisch gegenüber. Nachdem immer mehr Hersteller ihre Rahmen mit einem Steuerrohr für semi-integrierte Steuersätze ausgestattet haben, mussten Kunden von ihrem heiß geliebten Chris King NoThreadSet auf einen Steuersatz eines anderen Herstellers ausweichen. Inzwischen dürfte die Anzahl der semi-integrierten Steuerrohre die der klassischen übersteigen und die Kundschaft verlangt nach der gewohnten Steuersatzqualität.

Chris King beugt sich nun dem Markt und entwickelte eine semi-integrierten Steuersatz mit bewährten Features: den Chris King InSet

3275 0

Der InSet verfügt über die gleichen fest integrierten und mehrfach gedichteten Kugellager aus rostfreiem Stahl wie der klassische NoThreadSet. Dies entspricht zu 100% der Philosophie der Firma, welche sich gegen lose eingelegte Lager ausspricht.

Die Bauhöhe des Steuersatzes beträgt nur 12,7mm (zum Vergleich Acros Ai-22 mit 18,9 und Tune Bubu mit 8,9mm) und die Einpresstiefe der Schalen beträgt 10mm. Mit seinen 103g (ohne Kappe, Kralle und Schraube) gehört er nicht zu den leichtesten Steuersätzen am Markt, aber das will er auch gar nicht. Chris King steht für jahrelang sorglose Produkte, wobei das Gewicht nun mal eine untergeordnete Rolle spielt.

Für das Perfekte Bike-Finish ist auch der neue Steuersatz in den bekannten Chris King Farben erhältlich.

Grüße
Andy

[nggallery id=16]

In letzter Zeit habe ich immer wieder das Gefühl, dass die deutschen Hersteller von Fahrradteilen dazu übergehen, DAS herzustellen, was der Endkunde wirklich braucht!
Da sind keine Parts mehr, die einfach nur bunt sind und zum dritten Mal neu herausgebracht werden, sondern Anbauteile, welche das Fahrvergnügen und den Spaß am Biken wesentlich steigern.
Der Trend der letzten zwei Jahre zeigt eindeutig, dass die Entwicklung der ergonomischen Fahrradkomponenten sowie die fast servicefreien Parts immer mehr das Meer der Fahrradteile erobern.

Specialized hat vor 3 Jahren mit ergonomischen Anbauteilen wie Sattel, Griffe oder Schuhe begonnen. Anderen Hersteller wie Ergon haben sich speziell nur auf Griffe konzentriert. Diese Sachen allein tragen aber nicht zu einem unkomplizierten und bequemen Bike bei. Teile, die das Fahrverhalten und die Funktion verbessern, sind mindestens genauso wichtig wie ergonomische Parts!

Angefangen mit dem im letzten Beitrag beschriebenen Kettenblatt geht es nun mit einem weiteren wichtigen Teil weiter: dem Steuersatz

blocklocksemi

Die Deutsche Ingenieursschmiede ACROS bietet seit kurzem einen der ersten Steuersätze an, welcher einen integrierten Lenkungsdämpfer besitzt. Das bedeutet, dass der „konventionelle“ Acros Ai 22 mit einem kleinen Aufsatz versehen wurde, welcher integrierte Elastomere besitzt. Diese Elastomere können so eingestellt werden, dass der Lenker kurz vor dem Einschlag des Lenkers gegen das Oberrohr stoppt. Da der Lenkerstopp wirklich erst kurz vor dem Berührungspunkt eingreift, ist das Lenkverhalten absolut nicht beeinträchtigt. Ebenso stoppt der Lenker nicht schlagartig wie Metall auf Metall, sondern wird durch die Elastomere sanft gedämpft. (Eigentlich ein absolutes MUSS, wenn Ihr einen Carbonrahmen habt!)
Erhältlich ist dieser Steuersatz als semi-integrierter und normaler A-Head Steuersatz. Selbstverständlich sind die Acros typischen Qualitätsstandards, wie doppelt gedichtete Indutrielager, eine edle Lasergravur sowie zusätzliche Dichtungen am Gabelkonus und der Abdeckkappe mit an Bord.

blocklockahead

Geeignet ist dieser 125g und 150g leichte Steuersatz für alle Freerider, Touren und Enduro-Fahrer und natürlich Racer, bei denen die Gefahr des Lenkereinschlages beim Rennen oder Training durch ihre Sitzposition gegeben ist. Also: Probieren anstatt im Nachhinein zu operieren!

Euer Alex