Heute haben wir nach einiger Wartezeit endlich unsere neuen Sattelstützen erhalten – aber nicht irgendwelche…

Es sind die TLO von SCHMOLKE. Mit dem für eine Sattelstütze unschlagbaren Gewicht von gerade einmal 97 Gramm!! Wir haben sie in den Durchmessern 27,2 – 31,6 und 34,9 mm geordert. Leichter gehts dann nur noch, wenn man sich nicht für die 350-mm-Version sondern gekürzte Stützen entscheidet. Als Referenz dienen aber meist die 350-er Modelle.

tlo

Zum Vergleich: eine normale Standard-Stütze wiegt um die 300 Gramm – eine relativ leichte Stütze um die 200g und eine Leichtbau-Stütze um die 150 Gramm.

Erst jetzt weiß ich übrigens, was TLO heißt – darüber hatte ich vorher nie nachgedacht… THE LIGHTEST ONE Eigentlich ganz logisch, oder?!

Nur der Preis ist wahrscheinlich für viele abschreckend: TMEO (the most expensivest one) Sage und schreibe 450,- Euro muß man für das gute Stück berappen. (ohne Sattel und ohne Fahrrad…)

Getreu unserem Motto: Sparen macht Spaß!!

Ciao Robert

Wir haben uns heute mal den „Spass“ gemacht, und die wirklich wunderschöne Kurbel aus ihrem dunklen Karton geholt…

clavicula

Daran haben wir die farblich passenden Kettenblätter von FRM gebaut.

Alles in allem wiegt unser neuer Briefbeschwerer nun gerade mal 548g!! (inklusive Kurbel, Innenlager, Kettenblättern und allen Schrauben)

Ciao Robert

photo

In letzter Zeit fiel mir vermehrt auf, dass sich einige nicht zwischen Dichtmilch oder Latexschläuchen im Reifen entscheiden können. Deshalb werden wir hier einmal eine kurze Gegenüberstellung der beiden „Verdächtigen“ vornehmen…

Ganz klar das Wichtigste in Sachen Innenleben ist der Pannenschutz!

Pannenursache Nummer 1: der „Snakebite“
Dabei wird der übliche Schlauch zwischen Reifen und Felgenhorn eingeklemmt. Dagegen sind im Grunde genommen beide Arten bestens geschützt. Die Milch kann nicht platzen und der Latexschlauch ebenso nicht, da er sehr flexibel und dehnbar ist. Zwischenstand 1:1

latex

Pannenursache Nummer 2: der Durchstich
In diesem Vergleich verliert der Latexschlauch ganz klar. Die Milch dichtet alles feinsäuberlich ab und dem Schlauch geht ganz schnell die Puste aus. Zwischenstand 2:1.

Pannenursache Nummer 3: die Montage
Hierbei hat die Milch etwas das Nachsehen. Schlauch rein uns fertig. Bei der Milch ist die Montage mit Felgenband, Milch und Kompressor etwas umfangreicher. Was jedoch noch festzuhalten ist: der Latexschlauch eignet sich wie die Milch nicht unbedingt für die wiederholte Montage. Ist der Schlauch lange Zeit im Reifen und wir dann umgezogen, ist er an vielen Stellen sehr dünn geworden. Liegt er dann anders im neuen Reifen, hat sehr geringe Überlebenschancen. Zwischenstand 3:2
dichtmilch


In puncto Gewicht liegen beide Systeme gleich auf. Obwohl der Latexschlauch bekanntlich (oder besser angeblich) besser rollen soll.
Gemerkt habe ich den Unterschied persönlich nicht…

Als Fazit des Vergleichs kann ich sagen, dass der Latexschlauch eher für „Faule“ und die Dichtmilch eher für diejenigen geeignet ist, die auf Nummer Sicher gehen wollen.

Endergebnis: 3:2

Schönes Wochenende

Euer Alex

Unsere Team-Fahrerin Daniela Storch geht selbstverständlich ebenfalls wie „fast“ alle Frauen den Trends in Sachen Mode mit. Schon in der letzten Ski-Saison hat sich der neueste Trend der Trends gezeigt: helle, grelle und bunte Neonfarben werden in diesem Jahr wieder ganz groß geschrieben.

scott contessa

Passend zum neongrün abgesetzten Scott Scale Contessa haben wir die farblich passenden neongrünen Jagwire Bowdenzughüllen montiert. Wer mit trendsetten möchte, für den gibt es die Jagwire Schalt-oder Bremszüge und allen möglichen Farben egal ob grün, gelb, pink oder einfach zeitlos weiß oder schwarz. Die mit Teflon-Innenlinern ausgestatteten Hüllen lassen sich prima durchgehend – oder mit den beiliegenden abgedichteten Endkappen und Zusatzlinern auch geteilt – schmutzunempfindlich verlegen. Wir sind uns sicher: nicht nur Bikerinnen wie Dani werden mit den Jagwire Zügen glücklich! Auch für die Bikes der Herren ist die passende Farbe dabei. Der Trend hat sich sogar schon bis nach Südamerika herumgesprochen, wie das Bild von unserem brasilianischen Kunden Rafael zeigt.

merida rafael

Hier hat sich jemand richtig Mühe gegeben!! Die Laufräder und Reifen hat er natürlich auch von uns… 😉

Euer Alex

Diese Frage werden sich bestimmt schon viele gestellt haben.

Zum einen stellt sich die Frage, welche Speiche ist leichter und welche steifer? Das Duell geht „leider“ 1:1 aus, denn die DT Swiss Revolution oder Sapim Laser, welche die Abmessungen von oben nach unten 2,0mm-1,5mm-2,0mm haben , sind zwar leichter aber nicht steifer als die DT Aerolite oder Sapim CX Ray, welche die Abmessungen 2,0mm-2,3/0,9mm-2,0mm besitzen.

Der Unterschied ergibt sich wie folgt: die Rundspeiche benötigt wesentlich weniger Material als die Aero- bzw. auch Messerspeiche, da bei der gewalzten Aerospeiche mehr Material für den Übergang von der Messerform in die Rundform benötigt wird. Der Vorteil der Aerospeiche liegt eindeutig in der Antriebs- und Bremssteifigkeit. Die längs zur Antriebs- oder Bremsrichtung verbauten Speichen lassen sich somit viel schwieriger verformen als eine Rundspeiche. Eine in der Mitte auf 1,5mm verjüngte Speiche schneidet dabei am schlechtesten ab, da sie sich am ehesten verformen lässt. (sogar schlechter als auf 1,8mm verjüngte und durgehend 2,0mm Speichen!)

amcnabehr

Aber: Die stark verjüngte Speiche ist in Sachen Zugfestigkeit, ein sehr wichtiges Kriterium bei einem Laufradsatz, nur kurz hinter der Aerospeiche. Diese Kraft wirkt neben der Verdrehung am größten zwischen Nabe und Felge auf die Speichen, weshalb sie zumeist nur bis 80kg Fahrergewicht ausgelegt sind. Der Vorteil der Steifigkeit der Aerospeiche liegt hauptsächlich an der Konifizierung von der Rund- zur Messerform. Dieser Übergang ist nicht nur extrem robust sondern auch sehr fest. Das gleiche Phänomen kann man auch bei Rahmen beobachten: Die im Tretlager- und Steuerkopfbereich eckig geformten Rahmen sind und in der Mitte des Rohres rund. Das funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie bei den Speichen, nur dass die Belastungsrichtungen verschieden sind. Wir können somit nur einen Tipp geben: Spart nicht an der falschen Stelle!!

Euer Alex