Beiträge

Da sich die Hersteller mehr und mehr dem Modelljahr 2011 widmen und im Lager Platz schaffen wollen gibts aktuell eine Sonderaktion für die Gabeln aus der Schweiz aus 2010 – so genannte Auslauf-Modelle, was wir bei DT leider auch ab und zu hatten 😀

Hier eine Übersicht an Gabeln welche noch da sind. Die Preise sind um 35% gesenkt.

dtswissfedergabeln2010

Bei Interesse einfach Bescheid geben!

Ciao Robert

PDF zum Download -> KLICK

Hier für alle Interessierten eine kurze Anleitung für den Umbau des Lockoutes (Umbauzeit ca. 5 Minuten):

HINWEIS: Durch diese Umbaumaßnahme verliert die Gabel die Herstellergarantie!

Vorbereitung:

GABEL MUSS VOR DEM EINBAU VOLLSTÄNDIG GELOCKT SEIN!!

Sollte die Gabel nicht richtig „locken“, hilft es sich auf die Gabel zu stemmen und ein wenig zu pumpen.

benötigtes Werkzeug: Sprengringzange (funktioniert super, da auch die Verschraubungen nicht wirklich fest sitzen…)

Ablauf:

– Gabel senkrecht hinstellen
– rotes Einstellrad mit der Hand fixieren
– Zange in die beiden Löcher des Lockouts stecken und gegen den Uhrzeigersinn drehen (funktioniert auch mit einer „normalen“ Zange)
– Innenteil herausschrauben und aus der Gabel entnehmen
– neuen Lockoutknopf in die Gabel stecken und mit der Zange wieder festdrehen
– fertig

Ergebnis:

– Gewichtsersparnis 43,3g (in unserem Fall bei einer Race Limited Gabel)
– optische Aufwertung

[nggallery id=7]

Diesmal wird nicht „Aufbau Ost“ betrieben sondern den Schweizern von DT Swiss unter die Arme gegriffen. Ein guter Freund und sein Bruder haben die letzten Wochen im Keller verbracht und etwas ausgetüftelt, um die Carbon-Gabeln aus dem Alpenland zum einen leichter zum anderen auch schöner zu gestalten… Einige von uns kennen sicherlich die Race-Gabeln mit integriertem Lockout. Leider ließ sich der Zug nicht kürzen, so dass es fast aussichtlos war, eine optisch ansprechende Möglichkeit für 40cm „Wäscheleine“ zu finden. Wir haben damals an unserem Bike einfach den Saitenschneider angesetzt. Lockout funktionierte zwar dann nicht mehr – Bike sah aber schöner aus. Kann man machen – muß aber nicht 😉

Hier nun die weitaus elegantere Lösung: ein Lockoutknopf an der Gabelkrone. Dieser ist mit gerademal 7,3g extrem leicht und lässt sich innerhalb von 10 Minuten nachrüsten.

lockout2

Gewichtersparnis: ca. 50 Gramm
optischer Vorteil: unbezahlbar…

Dieses kleine Highlight wird nur in einer Miniserie produziert – wir haben trotzdem 10 Stück ergattern können. An dieser Stelle nochmal vielen Dank ins Schwabenland!!

lockout1

Ciao Robert

Das zweite Teilchen für´s Radl ist endlich eingetroffen – lang hat´s gedauert…

Das ist doch mal ´ne Ansage: weniger als 1.250g für eine Federgabel mit 100mm, ungekürztem Gabelschaft und integriertem Lockouthebel!!

Foto

Wer eine haben will, einfach bescheid sagen… 5 Stück haben wir leider nur bekommen, da die Gabel limitiert ist. Eigentlich sind´s ja nur noch 4 😉

Ciao Robert

nur noch die XTR-Kassette (222g) in eine TISO-Kassette (132g) tauschen und fertig ist unser neues Radl zum Bier holen

IMG 9011

Bei unserem Bike ging es uns in erster Linie darum, „normale“ Teile zu verbauen, die jeder im Laden kaufen kann. Und besonders wichtig: die OPTIK!! (deshalb auch nur Eggbeater Ti statt der üblichen 4Ti)

Am Ende steht hier ein voll funktionstüchtiges und ohne Probleme fahrbares Bike – alles ohne zusatzliche Fräsungen, Bohrungen oder sonstigem Spezial-Tuning. quasi „Stangenware“ mit 7,95kg

IMG 9012

Wer will, kann gern noch Verbesserungsvorschläge machen. Wir sind für jede gute Idee dankbar, solange kein „Mond-Fahrrad“ (also unfahrbar) dabei herauskommt…

Ciao Robert